Marketing

Mehr Wirkung durch echte Gespräche im Feed

Interaktion auf LinkedIn ist keine Nebensache – sie entscheidet darüber, ob Beiträge sichtbar werden und Relevanz erzeugen.

Warum Kommentare mehr zählen als Klicks

Likes sind schnell vergeben – ein Kommentar dagegen bedeutet: jemand hat sich mit dem Inhalt wirklich beschäftigt. Für den LinkedIn-Algorithmus ist das ein klares Signal: Dieser Beitrag ist relevant.

Wer regelmäßig Interaktion auslöst, erscheint nicht nur präsenter im Feed anderer, sondern wird auch als nahbar und zugänglich wahrgenommen – ein wichtiger Faktor für den Aufbau echter Beziehungen.

Was Interaktion überhaupt erst möglich macht

Viele Beiträge scheitern nicht an der Qualität, sondern daran, dass sie keine Anschlussfrage stellen. Wer nur sendet, ohne zur Reaktion einzuladen, wird selten Antwort bekommen.

Ein klar formulierter Gedanke, kombiniert mit einer offenen Frage, ist oft der einfachste Weg zu mehr Kommentaren – z. B.: „Wie sehen Sie das?“, „Was sind Ihre Erfahrungen damit?“ oder „Gibt es etwas, das Sie ergänzen würden?“

Reaktion beginnt bei Ihnen

Wer Interaktion will, muss sie auch selbst zeigen. Beiträge anderer zu kommentieren, Diskussionen anzustoßen oder sich ehrlich in bestehende Gespräche einzubringen, führt nicht nur zu mehr Sichtbarkeit – sondern auch zu echten Verbindungen.

Gerade auf LinkedIn, wo viele Kontakte lose sind, entsteht Vertrauen oft erst durch wiederkehrende, öffentliche Reaktionen.

Nicht jeder Beitrag muss diskutiert werden

Wichtig ist: Interaktion ist kein Zwang. Manche Beiträge sollen informieren oder dokumentieren, andere zum Austausch einladen. Entscheidend ist, vor dem Post zu wissen, welche Funktion der Beitrag übernehmen soll.

Wer klar positioniert, was er möchte – z. B. Feedback, Ergänzungen oder Gegenmeinungen – bekommt oft mehr Rücklauf als jemand, der alles offenlässt.

Fazit: Sichtbarkeit entsteht im Dialog

LinkedIn ist keine Einbahnstraße. Wer nur postet, aber nicht reagiert, verschenkt Potenzial.

Der Austausch im Feed macht Beiträge lebendiger, das Profil greifbarer und die eigene Haltung sichtbarer – und genau darum geht es bei nachhaltiger Kommunikation.